Beeindruckende künstlerische Vielfalt
Die Stadtpfarrkirche St. Jakob ist berühmt für ihre Kunstgegenstände

Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Jakob (erbaut zwischen 1311 und 1385) mit ihren Kunstschätzen befindet sich an der Kreuzung Klingengasse/Klostergasse in Rothenburg. Auf der Westempore der wichtigsten Kirche Rothenburgs befindet sich der berühmte Heilig-Blut-Altar, den der Würzburger Schnitzer Tilman Riemenschneider um 1500 für die Reliquie des Heiligen Blutes geschnitzt hat.
Sehenswert ist auch der Altar der Zwölf Boten von Friedrich Herlin (1466):


Auf der Rückseite befinden sich die älteste Abbildung der Stadt Rothenburg und seltene Bildlegenden der Jakobspilger. Weitere Schmuckstücke der Kirche sind der Altar Ludwigs von Toulouse von Tilman Riemenschneider und der Krönungsaltar Marias aus der Riemenschneider-Schule.
Die 600 Jahre alten Glasfenster im Ostchor bieten ein faszinierendes Farbenspiel in der Morgensonne!


Die Themen des figürlichen Schmucks sind der Einzug in Jerusalem (heraldischer rechter Flügel), das letzte Abendmahl (Heiligtum) und der Ölberg. Bemerkenswerterweise sind die Soldaten in der Szene im Garten Gethsemane in die Rüstung der damaligen Rothenburger Stadtwache gekleidet.
Innovativ war nicht nur die grandiose Schnitztechnik des Meisters, sondern auch die monochrome Ausführung und Gestaltung des Retablos als dauerhaftes, unveränderliches Exponat (die Flügel an den Alltag Seiten sind nicht verziert, können also kaum abgedeckt werden!). Das durchbrochene Heiligtum und die exquisiten Reliefs werden mit einer revolutionären Lichtdramaturgie kombiniert, die es so noch nie gegeben hat.


Die zentrale Figur ist Judas und nicht, wie üblich, Jesus selbst. Auch die Gesichtszüge von Judas und Jesus sind sich verblüffend ähnlich. Die Judasfigur kann aus dem Gemälde entfernt werden. Erst als die Judasfigur entfernt wird, wird der Apostel Johannes, der hinter ihm liegt, vollständig sichtbar; sein Kopf ruht auf seinen Händen und er schläft.
Eine sehr schöne große christliche Kirche, die vor der Reformation erbaut wurde und danach bis heute als evangelische Hauptkirche von Rothenburg dient. Außen schlichte gotische Architektur, innen sehr schön dekoriert und mit herrlichen Glasfenstern versehen. Eine Glaskapsel, die drei Tropfen des Blutes Christi enthalten soll, ist im Altarraum aufgestellt.




Opening times:
April – October daily 9.30 a.m. – 5.30 p.m.
November – March daily 1.00 – 4.00 p.m.
(Subject to change)
Contact:
Imperial Town Museum Rothenburg
Klosterhof, 91541 Rothenburg